Haussmann Family & More
Growing his Kingdom

Kleingruppe für alle, die gerne noch etwas mehr selbst machen möchten.


Wir werden uns insgesamt 6 Themen widmen. Die Besonderheit dieser Kleingruppe besteht darin, dass man nicht alle Themen mitmachen muss. Sollte jemand ein Thema gar nicht interessieren, so darf er zum Start der Kleingruppe sich von diesem Thema abmelden und ggf. den Platz für das Thema jemand anderen freigeben.
Wir werden uns im Abstand von ca. 3 Wochen samstags, von 9 Uhr bis ca.13 Uhr, treffen und den Tag mit einem Handwerkerfrühstück beginnen.
Bei den meisten Themen werden wir mit  der Theorie beginnen und dann zum praktischen Teil übergehen. Jeder sollte (sofern er möchte) die wichtigsten Arbeitsschritte  mal selbst gemacht haben. Zu vielen Themen, die etwas komplexer sind, wird es ein Handout geben. Mit diesem lassen sich dann die Inhalte auch später noch mal wiederholen und vertiefen.

Elektro 1

Ort: Kluß 5, Lauenau

In diesem ersten Teil werden wir uns mit der Reparatur von Kabeln, der Herstellung von Verlängerungskabeln, sowie dem

Anschluss von Geräten und Beleuchtung beschäftigen.

Grundregeln für ein sicheres Arbeiten im Bereich Elektro

Werkzeuge: Welche Werkzeuge brauche ich, und welches Elektromaterial sollte man vorhalten?
Kabel: Welche Kabel gibt es? Worin bestehen die Unterschiede?
Unser Stromnetz:   Was verstehen wir unter AC, was unter DC?  Was bedeuten Volt und Ampere und was gilt es zu beachten?

Praktisches Arbeiten:

  • Wir stellen Verlängerungskabel her.
  • Wir reparieren ein durchtrenntes Verlängerungskabel auf verschiedene Art und Weise.
  • Klemmen: Wago Klemme, Lüsterklemme oder Quetschverbinder.
  • Wir schließen eine Lampenfassung am Netz an.
  • Wir schließen einen Drehstromstecker an.
  • Wechselschaltung erstellen (offen auf dem Tisch).


Elektro 2

Ort: Kluß 5, Lauenau
In diesem Teil beschäftigen wir uns mit der Elektrik im Haus. Wir lernen die Funktion verschiedener Bauteile kennen und versuchen uns in der Fehlersuche im Haus.


Grundregeln für ein sicheres Arbeiten im Bereich Elektro

Werkzeuge: Welche Werkzeuge brauche ich, und welches Elektromaterial Material sollte man vorhalten?


Praktisches Arbeiten:

  • Die Hausverteilung und ihre Komponenten.
  • Fehlersuche bei Sicherungen.
  • Fehlersuche bei FI-Fehlern.
  • Lichtschalter und Wechselschalter: Wechselschaltung erstellen (offen auf dem Tisch)
  • Steckdosen
  • Drehstromsteckdosen
  • Kabelführung > unter Putz, über Putz (in Rohr oder Kanal)



Sanitär / Heizung

Ort: Kluß 5, Lauenau


Ziel an diesem Tag ist es, die verschiedenen Typen von Rohren sowie deren Anwendung kennenzulernen. Welche Vor- und Nachteile hat jedes Rohrsystem und wie wähle ich das richtige System für meine Anwendung aus?


Werkzeuge: Welche Werkzeuge brauche ich für die Arbeiten, und welche Materialen halte ich vor? Wo kaufe ich ein? Internet oder Baumarkt?


Praktisches Arbeiten:

  • Wasser / Heizungsrohre  (Kupfer und Aluverbundrohr)
  • Fittinge zum Löten oder Pressen
  • Schneiden von Rohren
  • Vorbereiten der geschnittenen Rohre für die Verbindung mit Fittingen
  • Rohre löten , Rohre verpressen
  • Fittinge mit Gewindeübergang , zöllige Gewinde
  • Verschraubungen dichten (mit Hanf oder Teflonband)
  • Abflussrohre verbinden (Basics)
  • Rohre auf der Wand oder der Decke befestigen
  • Rohre isolieren (wann und wie?)


Rigips
Ort : Kluß 5, Lauenau (nach dem Frühstück arbeiten wir voraussichtlich ganz in der Nähe in einer Halle )


Rigipsplatten sind eine günstige Alternative zum Mauern oder Verputzen. Oftmals sind die Arbeiten deutlich schneller und auch günstiger zu erledigen als beim Mauern und Putzen.


Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität. Eine in Leichtbauweise erstellte Wand steht in wenigen Stunden und ist bei Bedarf auch schnell wieder zurück gebaut und entsorgt.


Werkzeuge: Welche Werkzeuge sind für das Arbeiten mit Rigips nötig?

Theorie: Welche Plattengrößen gibt es und welche Stärken? Unterschiede von Platten für verschiedene Anwendungen.


Praktisches Arbeiten:
Wir verkleiden eine gemauerte Wand mit Rigips.

  • Rigips schneiden
  • Kleben oder Schrauben
  • Spachteln und schleifen


Wir erstellen eine Wand mit Profilen

  • Bodenprofil setzen
  • Senkrechte Profile setzen
  • Ecke erstellen
  • Erste Lage Rigips aufbringen
  • Dämmung einbringen
  • Zweite Seite mit Rigips verschließen
  • Zweite Lage Rigips aufbringen
  • Verspachteln und Schleifen



Fliesen legen ( by Thies Kafka )
Ort : Kluß 5, Lauenau (nach dem Frühstück arbeiten wir voraussichtlich ganz in der Nähe in einer Halle)


Fliesen legen in Perfektion ist eine Kunst. Thies wird uns hier nur einen ersten Einstieg in dieses Thema vermitteln können. Für den einen oder anderen wird es reichen, um mutig den ersten Fliesenspiegel zu kleben oder evtl. mal mit der Waschküche oder Garage zu starten.


Werkzeuge: Welche Werkzeuge werden benötigt? Kaufen oder mieten?


Wir werden gleich mit dem praktischen Teil beginnen und beim Arbeiten einige Themen und Fragen ansprechen.

Wir werden Fliesen auf Rigips setzen und dies sowohl auf der Wand als auch am Boden.

Themen:

  • Unterschiedliche Arten von Fliesen
  • Größe der Fliesen und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Fliesen schneiden oder brechen
  • Welchen Kleber nutze ich?
  • Vorbereitung der Wand
  • Welche Fugenbreite ist die richtige (Fugenkeuze)?
  • Hilfsmittel für Bodenfliesen
  • Steckdose setzen


Smart Home ( by Andreas Keul )
Ort : Kluß 5, Lauenau


Was viele Jugendliche intuitiv nutzen können, wollen wir hier noch mal im Detail vorstellen und auch praktisch anwenden. Wir werden Geräte installieren und erste Verknüpfungen erstellen.


Werkzeuge: Hardware PC , I-Phone sowie einige IOT Devices

  • Vorstellung einiger Devices und ihrer Aufgaben
  • Verschiedene Systeme und ihre Schnittstellen
  • LAN , W-LAN , Bluetooth
  • Devices anmelden
  • Devices verknüpfen
  • Welche Software oder App nutzen?
  • Risiken des offenen Systems
  • Geschlossene Systeme

 



Wärmepumpen und Solar (Diskussion und Erfahrungsaustausch)
Ort : Kluß 5, Lauenau


Dieses Thema ist zurzeit in aller Munde. Die Werbung erschlägt uns mit Versprechen und oftmals rosigen Aussichten. 
Meist sieht die Realität dann doch ganz anders aus als in der Werbung versprochen. Wir wollen uns über Erfahrungen austauschen und unsere Erfahrungen weitergeben.

  • Wann kann ich eine Wärmepumpe effizient einsetzen?
  • Welche Möglichkeiten habe ich im Altbau?
  • Was bringt die PV-Anlage in Verbindung mit der Wärmepumpe?
  • Wir groß sollte die PV Anlage werden?
  • Wie groß soll der Speicher werden?
  • Was kann ich selber machen? Für was brauche ich eine externe Firma?
  • Lohnt sich PV generell immer?
  • Was sind Balkonkraftwerke?